Alkoholarme Biere sind keine moderne Erfindung. Es gab immer wieder Zeiten, in denen Menschen auf Alkohol gern verzichteten, aber trotzdem nach Eingebrautem griffen, zum Beispiel als Hygienemaßnahme. Eingekocht und vergoren war der Gerstensaft oft gesünder und keimfreier als normales Trinkwasser. Das erklärt auch, warum Biersuppe zu Beginn des 19. Jahrhunderts vielerorts ein Grundnahrungsmittel war, das sogar Kindern bekamen.

tankerSolches Bier wurde das ganze Jahr über gebraut und frisch verkauft. Daher hat sich die Bezeichnung als Schankbier eingebürgert, im Gegensatz zum Lagerbier. Sie ist heute gesetzlich geregelt: Der Stammwürzegehalt muss bei 7 bis 10 Prozent liegen, da kommen selten mehr als 4 Prozent Alkohol raus.

Schankbier war bis vor einigen Jahren nahezu ausgestorben. Normalen Biertrinkern galt es als zu lasch. Einer zeitgleich wachsenden kalorienbewussten Kundschaft boten Brauereien gleich Alkoholfreies an und machten dafür mit modernen Verfahren wie Umkehrosmose oder Vakuum-Verdampfung normal eingebrautes Bier wieder spritfrei. Erst ganz allmählich findet der Bierstil wieder Freunde.

Zum Beispiel in der Männerwirtschaft Große Freiheit 114 in Berlin-Friedrichshain, die sich von der Flessa-Brauerei ein Schankbier herstellen lässt. Das Tanker straft einige gängige Vorurteile Lügen. Es ist ein Bier mit Brandung. Es ergießt sich in einer gewaltigen Schaumwelle ins Glas, die leicht nach Hopfen, Apfel und Heu recht. Die Kohlensäure ist im Mund aggressiv, ähnlich wie bei manchen Weizen, und macht das Bier nicht nur spritzig, sondern auch vollmundig. Die kräftige Portion Hopfen überdeckt auch die feine Malznote nicht und verhilft dem Bier zu einem feinen Abgang. Lasch ist was anderes.

Tanker, Flessa-Bräu, Alkohol 3,7 % Vol.

Ein Gedanke zu “Ein Bier mit Bugwelle

  1. Klingt gut! Auch ich schaue bei meinen Lieblingsfranken seit geraumer Zeit immer mal aufs Etikett: Die mit – zuweilen deutlich – unter 5% Alkohol schmecken mir immer besser. Das leichtere Schankbier war es wohl auch, das den Begriff von Bier als Grundnahrungsmittel geprägt hat.
    Wie heißt’s in der ersten Strophe vom „Flößerlied“ aus dem Frankenwald:
    Noucher trinkt a jeder frisch ven Fouß
    Aana, zwu, drei, vier, fümf Mouß …

Schreibe einen Kommentar zu René Artois Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.