Als begeisterter Esser kommt in Berlin eigentlich jeder auf seine Kosten. Und wird irgendwo ein neuer Trend ausgerufen, kann man sicher sein, spätestens nach einem halben Jahr probiert es damit jemand auch an der Spree. Es ist bestes Multikulti. Ich beispielsweise habe hier in den vergangenen zwei Wochen asiatische Burger gegessen, neue baskische Küche probiert und Hummus nach israelischem wie libanesischem Rezept kosten dürfen. Alles gute Küche: Im Hamburger war die Bulette durch Rindfleischfetzen ersetzt, die in Teriyaki-Sauce mariniert waren. Außerdem kam das Fleisch von Salzwiesenrindern an der Nordsee. Und beim Basken warb die Karte für Räucheraal aus der Ostsee. Ganz nah und ganz weit weg, das begegnet mir immer öfter in Berlin.

Nur einer hat damit ein Problem: der Genussführer der Slow-Food-Bewegung. Als er im vorigen Jahr erstmals erschien, war kein einziges Berliner Lokal darin verzeichnet. Das sorgte für Aufsehen, der Guide Michelin hatte fast gleichzeitig Sterne auf die Hauptstadt regnen lassen. Der Slow-Food-Führer war in Deutschland lang vermisst worden. Sein Vorbild – Osterie d’Italia – gibt es inzwischen seit über 20 Jahren. 1986 als Internationale des guten Geschmacks gegründet, brachte Slow Food 1990 erstmals ein schmales Bändchen heraus, in dem italienische Landgasthöfe vorgestellt wurden, die frisch und regional kochten. Es war als Alternative zu den Bewertungsbüchern mit ihrem Notensystem aus Hauben und Sternen konzipiert. Wertschätzung frischer Zutaten, Weiterführung lokaler Traditionen, gern bei moderaten Preisen – das war das Prinzip. Der Band revolutionierte Italiens Küche. Heute sind darin 17.000 Restaurants verzeichnet, bei jedem Erscheinen stürmt er die Bestsellerlisten. Nachahmer in anderen Ländern folgten.

Die deutsche Ausgabe empfiehlt 300 Gasthäuser, schwerpunktmäßig aus den ländlichen Regionen von Bayern, Franken, Baden und Württemberg. Städte kommen auch vor. Warum aber fehlt ausgerechnet Berlin? Passt Multikulti nicht ins Konzept? Mit Tradition sieht es in der Hauptstadt tatsächlich mau aus, sagen wir besser mit deutscher Tradition. Berlin, erst Stadt gewordene Kaserne für die preußischen Truppen, nach der Industrialisierung für die Arbeiterheere, musste in seiner Geschichte vor allem ernähren. Zu besserer Küche reichte es selten. Im Gedächtnis geblieben sind Berliner Weiße, Eisbein und Currywurst.

Aber was ist mit dem Döner? Der ist mindestens so deutsch wie türkisch, wenn man Chinesen fragt, sogar urdeutsch. Als Imbiss im Fladenbrot brach er in den 70er Jahren von Kreuzberg zu einer triumphalen Welttournee auf, wird aber bis heute an der Spree verortet. Gäste von außerhalb begleite ich regelmäßig gleich nach der Ankunft zur Dönerbude: All das, was es in München, Frankfurt oder Stuttgart gibt, sei doch nur ein Abklatsch, sagen sie mir. Also wenn das kein echter Berliner ist!

Das Problem: Der Döner ist selbst nur ein Abklatsch. Ein Symbol für gelungene Integration – so lange, bis man das erste Mal hinein beißt. Das Fladenbrot zieht einem den Saft aus dem Mund, die Tomaten sind geschmacklos, die Saucen zu fett. Über das Fleisch will ich gar nicht sprechen. Außer mit Gästen gibt es für Döner nur eine Gelegenheit: wenn der Alkohol im Blut einen vollen Magen verlangt. Quasi als vorgezogenes Katerfrühstück. Mit Genuss hat das nichts zu tun.

Nächste Woche erscheint der neue Genussführer, diesmal mit einem eigenen Berlin-Kapitel. Ich bin gespannt, was Slow Food als Berliner Regionalküche ansieht. Dass ein Dönerladen empfohlen wird? Da habe ich leider wenig Hoffnung.

Slow Food Genussführer Deutschland 2015, oekom verlag München, 448 Seiten, 19.95 EUR

Foto: Kai Hendry / CC

3 Gedanken zu “Der Döner ist ein Berliner

  1. Die drei Döner in meinem langen, langen Berliner Leben habe ich jeweils auch nur nach alkoholischer Völlerei verzehrt, spätnachts und nicht mehr so ganz Herrin meiner kulinarischen Sinne. Aber in jedem der Fälle hat’s geschmeckt. 😀
    Dann wüsste ich aber doch zu gerne, wo man baskische Küche mit Ostseeaal genießen kann.
    Und wo gibt es richtig guten Hummus? Ich habe nämlich nicht immer Lust, ihn selber zu produzieren. Danke, falls es zu einer erschöpfenden Antwort kommt.

  2. Essen ist ja zum Glück Geschmackssache, und vielleicht sind wir aufgrund unserer ländlichen Ansiedlung in Südbayern mehr aufgeschlossen für die kulinarischen Irrungen und Wirrungen der großen Städte, aber unsere letzte Döner-Erfahrung in Berlin (bei Hasir Döner) blieb uns als absolut positives und wiederholenswertes Ereignis im Gedächtnis.

    Für Hummus empfehlen wir gerne das Damas in Charlottenburg oder das Casalot in Mitte, müssen hier aber feststellen, dass wir von unserer Eigenproduktion inzwischen zu sehr überzeugt sind, dass wir ihn eigentlich nicht mehr auswärts essen.

Schreibe einen Kommentar zu Jörn Kabisch Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.